Seite 1 von 1

Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Sa 11. Jun 2011, 21:31
von sx1220
Ich habe bei einiger meiner Replicas festgestellt, dass nach einiger Zeit die Gangreserve nicht mehr so gut funktioniert.
Die Unruhe der Uhren bewegt sich nur sehr schwer und ist fast nicht mehr zu hören.
Resultat ist, dass die Uhren egal bei welcher Stufe im Uhrenbeweger stehen bleiben.
Nachdem ich die Uhren auch den ganzen Tag getragen habe bleiben diese über Nacht stehen.
Kann mir jemand da einen Tipp geben und sagen ob dieses vom Fachmann kostengünstig behoben werden kann oder was ich selbst dagegen machen kann?

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: So 12. Jun 2011, 11:13
von berthold09
Man sollte diese Automatikuhren alle 2 Jahre Generalüberholen weil die Öle in der Uhr verharzen.Durch Erneuerung der Öle wird das Werk wieder Gängig und Läuft wieder normal.Bei meinem Uhrmacher kostet das alle 2 Jahre ca.20,-Euro.

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: So 12. Jun 2011, 13:58
von Pat_Rolex
das problem habe ich bei meiner 20 € strand replika auch ;)
hast du das problem auch bei den replicas von qualitywatches?

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: So 12. Jun 2011, 17:16
von lutscher
Hallo sx
Die Werke von den Uhren sind geschmiert ( syntetikoele bei echten und billigere bei den Blendern, Tag Heuer hat mal eine Uhr rausgebracht die Trockengeschmiert war und nur Probleme mit der U/min hatte ) und alleine Rolex gibt für die Revidierung ( Werk wird komplett auseinandergebaut und gereinigt und neu eingeschmiert ) einen Zeitraum von min. 2Jahren und max. 5 Jahren an und kostet je nach Uhr ab 200,- Euro. Deswegen soll man Automatikuhren immer bei nichtgebrauch im Uhrenbeweger bewegt halten, da sich sonst das Fett zu schell festsetzt und die Uhr sich wortwörtlich festsetzt.
Gehe davon aus , das dieses bei deinen Uhren der Fall ist un welches du in der Uhrenklinik in Berlin ( googlen ) gemacht bekommst, da diese nicht auf Marken schauen, der Preis liegt da aber auch bei 50,- - 75,- Euro und es ist fraglich ob sich das für eine 200,- euro Uhr rentiert.
Hoffe konnte dir ein wenig weiterhelfen
mfg
Markus

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 12:20
von sx1220
Pat_Rolex hat geschrieben:das problem habe ich bei meiner 20 € strand replika auch ;)
hast du das problem auch bei den replicas von qualitywatches?
Nein, das Problem habe ich bei Uhren eines anderen Verkäufers.

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 06:08
von gutenburg
Also die Wortschöpfung "strand replika" ist ja einfach mal genial - oder ist das etwa ein gängiger Begrif für einige Automatikuhren?

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 21:25
von sx1220
Leider habe ich das Problem auch bei neuen Uhren die ich bei den hier im Forum angesagten Händler gekauft habe.
Alle samt bei 7750 Werken!
Bei einer Uhr die wohl noch vor ein paar Wochen zusammengeschraubt wurde dürfte das Problem doch nicht vorkommen?
Hat jemand einen Vorschlag was ich da machen kann bevor ich diese Uhr...Uhren zurücksende ?
Es ist eine Pam 104 mit Modifiziertem 7750 Werk sowie 2 x Breitling Chronomatic mit 7750 Werk.
Ich habe mal eine davon aufgeschraubt und festgestellt, dass sich die Unruhe nur sehr schwer bewegen lässt, beim richtigen schüttel nur so 1 bis 1,5 Umdrehungen macht.
Gibt es irgend ein Öl dass man da einsetzen kann ?

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Di 27. Sep 2011, 20:04
von Markus
Die 7750er billigerer Bauart sind leider davon besonders betroffen. Es gibt gerade bei den 7750ern erhebliche Unterschiede in der Qualität. Laufwerke die gute Händler ablehnen nehmen schlechte Händler zum Schnäppchenpreis mit Handkuss.

Gute Uhrenbeweger helfen schonmal eine Menge.

Re: Probleme mit der Gangreserve bei Automatikuhren

Verfasst: Do 6. Okt 2011, 21:12
von unruh
Hallo zusammen,
nur mal so am Rande ich habe von meinem Großvater eine Omega Automatik (Hammerautomatik) laut Seriennummer von 1951! Die Uhr hat minimum 25 Jahre keinen Uhrmacher mehr gesehen und ich trage sie maximal 5 Tage im Jahr. Wenn ich die nach drei Monaten Ruhepause in die Hand nehme beginnt die zu laufen, läuft am Handgelenk und hält die Zeit.

Bei billigen Chinalaufwerken werden die Probleme dauerhaft nicht mit Schmiermittel zu beheben sein. Die Reibung, bedingt durch schlechte Verarbeitung, ist bei den Laufwerken nach kurzer Zeit einfach zu hoch.
Beste Grüße
unruh